Die SVG-Datei lässt sich gut mit Inkscape bearbeiten. Insbesondere lassen sich die einzelen (geografischen) Objekte in Pfade wandeln und sich deren Auflösung reduzieren (Ctrl + L), wodurch die Konturen etwas abgerundet und die Punktezahl deutlich reduziert wird.
Um beispielsweise ein Bundesland zu extrahieren, lassen sich die existenten Pfade bei Bedarf kürzen und mehrere verbinden, so dass sich die geschlossene Kontour ergibt. Diese kann dann in einer in der Grafik noch nicht vorhandenen Farbe (z.B. rot, #ff0000) gefüllt und die so modifizierte Datei unter neuem Namen gespeichert werden.
Mittels eines Texteditors kann nun der Pfad mit der markanten Farbe ausgewählt und in ein eigenes SVG eingefügt werden, siehe hierzu selfSVG.info.
Gibt man dem Pfad noch einen Titel, so wird dieser später beim Fahren mit der Maus über das Bild angezeigt (s. z.B. die Inseln).
So ist diese Karte der Bundesländer entstanden, die nur 166 kb groß ist.
(Bei den Kantonen der Schweiz hat mich die Lust verlassen.)
Um geografische Angaben in die Karte umrechnen zu können, habe ich eine andere Karte (Pixelgrafik) in den Hintergrund gelegt und einige Städte mittels Kreisen markiert.
Zu diesen Städten habe ich aus wikipedia.org die geografischen Angaben übernommen und folgende Tabelle erstellt:
#
xInkscape
yInkscape
xSvg
ySvg
latitude
longitude
Aachen
38
809
38
696
50.78
6.08
Aurich
178
1249
178
256
53.47
7.48
Basel
188
294
188
1211
47.55
7.58
Berlin
808
1096
808
409
52.52
13.40
Bern
178
198
178
1307
46.95
7.43
Bremen
316
1184
316
321
53.08
8.80
Dresden
847
860
847
645
51.05
13.73
Flensburg
367
1461
367
44
54.78
9.43
Frankfurt
306
710
306
795
50.12
8.68
Freiburg
214
358
214
1147
48.00
7.85
Graz
1027
215
1027
1290
47.07
15.43
Greifswald
808
1346
808
159
54.10
13.38
Hamburg
445
1264
445
241
53.55
10.00
Hannover
420
1069
420
436
52.37
9.73
Innsbruck
595
250
595
1255
47.27
11.38
Kassel
391
898
391
607
51.32
9.50
Klagenfurt
911
149
911
1356
46.62
14.30
Koeln
126
834
126
671
50.93
6.95
Konstanz
350
320
350
1185
47.67
9.18
Mainz
257
686
257
819
50.00
8.27
Muenchen
628
392
628
1113
48.13
11.58
Saarbruecken
120
568
120
937
49.23
7.00
Wien
1125
402
1125
1103
48.20
16.37
Wiesbaden
255
701
255
804
50.08
8.23
Zittau
955
831
955
674
50.90
14.80
Zuerich
290
263
290
1242
47.37
8.53
Inkscape zeigt die Mausposition vom unteren Rand, während in SVG Positionen vom oberen Rand angegeben werden.
set title 'KartenSkalierung'
set yrange [0:1500]
set key bottom center Left reverse
lat(x)=a1+a2*x
lon(x)=o1+o2*x
fit lat(x) 'KartenSkalierung.txt' u 6:5 via a1,a2
fit lon(x) 'KartenSkalierung.txt' u 7:4 via o1,o2
plot 'KartenSkalierung.txt' u 6:5 ti 'latitude', \
lat(x) ti 'y = 8862 -161 lat', \
'KartenSkalierung.txt' u 7:4 ti 'longitude', \
lon(x) ti 'x = -621 +107 lon'
pause -1
set term svg
set output 'KartenSkalierung.svg'
replot
ergibt sich die Umrechnung der geografischen Angaben in Einheiten der Karte:
Mit dieser Umrechnung kannst du zu jedem Ort einen Kreis in der Karte anzeigen, du musst hierzu nach allen übrigen geografischen Objekten, aber vor dem </svg> z.B. für Bremen einfügen:
Falls du an der Grafik etwas ändern möchtest , guck dir die Datei erstmal mit einem Texteditor an, bevor du sie mit einem Bildbearbeiter verhunzt. Die Datei enthält einige Kommentare und das SVG ist auf den 2. Blick selbsterkläred. Die Strukturen sind so aufgebaut, dass sich die Farbe eines ganzen Landes mit einer Farbangabe ändern lässt. (Aber auch Unterstrukturen wie Bundesländer lassen sich separat färben.) Die Länder sind so gruppiert, dass sie sich als Block leicht entfernen lassen. (Die Farben der Länder werden schon per <g class="Germany" im Stylesheet festgelegt und z.B. für die einzelnen Bundesländer kannst du zum jeweiligen <g style='fill:green;' setzen.)
Kein Sourcecode gefunden???
Index
Für die Funktionalität des SM-Finders sind viele kleine Tools notwendig. Alle Funktionen beginnen mit SMFinder_ um deren Ursprung zu kennzeichnen. Dem schließt sich die Funktionsgruppe, z.B. Geo_ an, gefolgt vom eigentlichen Namen, der die Aufgabe der Funktion widerspiegeln soll, z.B. PLZ2DB.
Die hier zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf dem Austauschnetzwerk des SM-Finders.
Änderungen an eurem Datensatz könnt ihr z.B. beim Arbeitskreis SM-Finder vornehmen. Bei Fragen und Problemen schreibt bitte an: sm-finderki-co.org
Der AK-SM-Finder ist korporatives Mitglied der BVSM e.V.
Für Aktualität und Richtigkeit der dargebotenen Infomationen kann keine Gewähr übernommen werden!