SM-Finder-Logo        
herz Karte Kalender Suche Bookmarks Experte FAQ

Fragen und Antworten zum SM-Finder

Rubriken


Zielbeschreibung - Was ist der SM-Finder?

Der SM-Finder will einen möglichst vollständigen, aktuellen Überblick über alle Projekte, Gruppen, etc. der nichtkommerziellen SM-Szene in Deutschland erarbeiten und anbieten. Dazu gehören zum Beispiel die Beschreibungen und Kontaktadressen der Gruppen, ihre Termine und Veranstaltungen und ihre Angebote für die Szene.

Diese Informationen sollen allen Interessenten möglichst einfach, übersichtlich und kostengünstig zur Verfügung stehen, sei es im Web, per Abruf (Mail, Fax) oder als gedruckte Broschüre.

Noch eine Gruppenliste?

Nein, eine Vernetzung der bestehenden Listen. Wo immer möglich soll mit existierenden Vernetzungs-Projekten zusammengearbeitet werden, zum Beispiel dem  BDSM-Stammtische-Netz, der Schlagworte-Mailingliste und Communities/Magazinen wie Lustschmerz oder den Schlagzeilen. Das vermeidet nicht nur doppelte Arbeit, sondern sorgt durch mehrere Augen auch dafür, dass die Informationen verlässlich sind.

Ein Netzwerk?

Im Idealfall kann durch diese Zusammenarbeit ein gleichberechtigtes Informationsnetzwerk geschaffen werden, bei dem Änderungen und Neuigkeiten (Termine, Veranstaltungen, neue Gruppen) an einer beliebigen Stelle des Netzes eingegeben werden und sich automatisch an alle Teilnehmer verbreiten.

Wo liegt der Nutzen für mich...

... als "Otto Normal-SMler"?

Aktualität und Verfügbarkeit: Die Adressen und Termine sind bei allen angeschlossenen Sites stets aktuell und überall zu finden. Falsche und überholte Informationen werden schnell überall ausgetauscht. Du kannst mit einem Zugriff alles finden, statt an mehreren Stellen zu suchen und immer noch nicht sicher zu sein, alle Infos gefunden zu haben.

... als Webseiten-Betreiber?

Arbeitsersparnis: Der automatische Abgleich ist eine Sache von wenigen Minuten, egal wie viele Neuigkeiten reinkommen. Sobald deine Webseite aus den Daten der SM-Finder XML-Datei gespeist wird (s.u.), kannst du sie in kürzester Zeit ohne manuelle Nacharbeit akualisieren.

Mehr Angebot: Du kannst deinen Besuchern das volle Programm bieten, gefiltert und gesichtet nach deinen Vorstellungen.

... als Gruppen/Stammisch/etc.-Organisator?

Vereinfachung: Du brauchst in Zukunft deine Adressänderungen und Termine nur einmal einzugeben, denn sie verbreiten sich automatisch zu allen angeschlossenen Sites. Das heisst für dich: Keine Serienmails mehr.

Die Eintragung kann übrigens überall erfolgen, wo ein Betreiber eine entsprechende Möglichkeit anbietet.


Wie kann ich...

... (m)eine Adresse / Gruppe / Stammtisch in den SM-Finder eintragen?

Hier auf unserer Webseite zum Beispiel. Dafür gibt es das Eingabeformular. Dort kannst du alle Angaben eintragen, Ansprechpartner hinzufügen, etc. Wie das im Detail funktioniert ist ausführlich unter Adresse eingeben erklärt.
Niemandem ist geholfen, wenn sich alle Einträge in allen Kategorien finden. Je mehr Kategorien oder Attribute du für euren Eintrag auswählst, desto wahrscheinlicher wird sich einer der Redakteure eure Seite flüchtig ansehen und die Katalogisierung zurechtstutzen.

Als Ergebnis bekommst Du einen "XML-Schnipsel" angezeigt, den du später verwenden kannst, um deinen Datensatz zu modifizieren.

... die SM-Finder-Daten auf meiner Webseite anzeigen?

Zunächst musst du dir alle Einträge herunterladen. (Das dort als Default eingegebene Gründungsdatum der BVSM stellt sicher, dass du sämtliche vorhandenen Einträge bekommst. Wenn du später deinen Datensatz mit einem der anderen Server abgleichen möchtest, gibst du das Datum deiner letzten Aktualisierung ein und erhäst ausschließlich die seitdem modifizierten Datensätze.)
So erhälst du die Daten im XML-Format als Datei sm-finder.xml.

Um aus der XML-Datei eine ansprechende Webseite zu machen gibt es verschiedene Optionen:

  1. Du kannst dir eine eigene XSLT-Datei basteln. Mit dieser Datei und einem XSLT-Konverter wird dann normales HTML erzeugt.
    Als Beispiel kann dir hierzu die Version SM-Finder 1.0 helfen.
    Mehr über XML, DTD, XSLT, und eine Liste von Links und XML-Software steht bei SelfHTML --> XML/DTDs.
  2. Sofern du eine MySQL-Datenbank einsetzen möchtest, kannst du die hier genutzten Module herunterladen und bei dir installieren und das Aussehen deiner Seite anpassen.
    Wie das geht, ist ausführlich unter Download beschrieben.
  3. Neu ist die Option, den SM-Finder einfach per iframe in deine eigene Seite einzubinden:
    <iframe src="http://localhost/~www/sm-finder.de/index.php?pageID=003&what2do=map" width="770px" height="700px" name="SM-Finder">
      <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:
      Sie finden den SM-Finder aber direkt unter: <a href="http://www.sm-finder.de">SM-Finder.de</a>.</p>
    </iframe>
    
    Als Einstiegsoptionen bieten sich an: what2do = [map,calendar,search], oder du zeigst direkt alle Einträge in deiner Umgebung, indem du den entsprechenden Link aus der Übersichtskarte übernimmst.
    Du kannst dann das SMFinder_Style.css an deine Bedürfnisse anpassen und teilst und die URL mit, wo wir dein Stylesheet finden.

... beim SM-Finder mitmachen?

Abstimmung und Diskussion finden statt auf der Mailingliste. Dort solltest Du Dich einschreiben und einfach fragen, was zu tun ist.

... meine Adressliste mit dem SM-Finder abgleichen?

Indem du mit uns absprichst, wie wir deine Liste im XML-Format bekommen können. Wir arbeiten deine Neuigkeiten dann in unseren Stand ein und stellen dies aktualisiert auf unserer Seite bereit.

Umgekehrt kannst du deinen Stand stets mit unserer Version abgleichen, indem du alle seit deinem letzten Abgleich geänderten Einträge herunterlädst.

Das Datenaustauschformat ist extra dafür ausgelegt, automatisch verschiedene Stände miteinander zu synchronisieren, so wie man die Adressen und Termine zwischen PDA und PC synchronisiert. Der AK arbeitet gerade an den entsprechenden Werkzeugen und Programmen, die dann für alle Nutzer verfügbar gemacht werden.


SM-Finder? Arbeitskreis? BVSM? - Wie hängt das zusammen?

Welche Organisation steckt hinter dem SM-Finder?

Eine lose Gruppe von Menschen, die dieses Projekt mitgestalten wollen. Es gibt keine Struktur, keine Hierarchie, sondern nur Menschen die Aufgaben übernehmen. Einzige "offizielle" Funktion ist die des Ansprechpartners für die BVSM, weil der SM-Finder korporatives Mitglied ist.

Wie hängt der SM-Finder mit der BVSM zusammen?

Der AK ist korporatives Mitglied der BVSM. Das heisst er (seine Mitmacher) haben sich grundsätzlich mit den Zielen des BVSM einverstanden erklärt. Der AK ist eigenständig und arbeitet und entscheidet unabhängig von der BVSM.

Wie wird man Mitglied beim AK SM-Finder?

Einfach indem man mitmacht, also sich auf die Mailingliste einschreibt und an den Diskussionen und der Arbeit teilnimmt.

Muss man dazu BVSM-Mitglied werden?

Nein. Für die Mitarbeit im AK SM-Finder muss man kein Mitglied von irgendwas sein oder werden. Man sollte aber mit den Zielen der BVSM einverstanden sein, denn das steckt in der korporativen Mitgliedschaft des AK SM-Finder in der BVSM.


Rechtliches und finanzielles

Was kostet der SM-Finder / die Teilnahme / die Verwendung der Daten?

Der SM-Finder ist nicht käuflich, weder die Mitglieder, noch die Daten. Der SM-Finder arbeitet kostenlos für die nicht- kommerzielle BDSM-Szene.

Die Daten, Programme, Skripte dürfen kostenfrei benutzt werden, wenn das daraus entstehende Angebot ebenfalls kostenfrei ist, zum Beispiel kostenfreie Webseiten, kostenlos verteilte Flyer, Broschüren, usw..

Darf ich die Daten für eine kommerzielle Anwendung nutzen?

Nein. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke wird hiermit ausdrücklich untersagt. Dies betrifft sowohl die direkte Nutzung (z.B. Verkauf, Vermietung, etc. der Daten), wie auch die indirekte Nutzung (z.B. Werbung für komerzielle Zwecke an die angegebenen Adressen).

Vom Sinn (nicht vom Wortlaut her) her folgt die Nutzungserlaubnis des SM-Finders der GNU General Public License.
(Wird noch ergänzt)

Wer haftet für die Richtigkeit der Daten?

Niemand. Wir sind bemüht, die Daten nach bestem Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, aber wir übernehmen keinerlei Garantie für Aktualität und/oder Richtigkeit der Angaben, ebensowenig für Daten, die von Teilnehmern des Austauschnetzwerks eingespeist werden. Insbesondere haften wir nicht für Schäden, die aus einer Fehlinformation resultieren.


Einträge und nicht-Einträge

Welche Arten von Einträgen werden aufgenommen?

Grundsätzlich aufgenommen werden alle mit dem BVSM assoziierten Gruppen, Arbeitskreise, etc., die sich zu den Grundsätzen des BVSM bekennen.

Ebenfalls unstrittig sind alle nicht-kommerziellen Angebote aus dem Bereich BDSM, wie Stammtische, Munches und dergleichen.

In der Diskussion ist noch, ob, wie und in welcher Form rein kommerzielle Angebote wie Parties, Shops usw. aufgenommen werden.

Die Diskussion darüber findet auf der Mailingliste statt.

Was wird nicht aufgenommen?

Der SM-Finder listet grundsätzlich keine pornografischen Angebote, keine Stories, keine Bilder-Sites. Der SM-Finder listet auch keine rein persönlichen Webseiten o.ä., solange diese keine Sachinformationen von allgemeinem Interesse enthalten.


Technik

Wieso XML?

XML wird durch die Werkzeuge dazu zu einer sehr mächtigen Form der Datenkodierung. In einer einzigen XML-Datei können nicht nur die reinen Daten, sondern auch die Querverbindungen zwischen ihnen kodiert werden, zum Beispiel zwischen Gruppen und ihren Veranstaltungen. Mithilfe von XSLT- Skripten oder DOM/XPATH-Funktionen werden aus dieser Komplettdatei die jeweiligen Daten gewonnen, zum Beispiel für die Liste aller Angebote auf der Ausgabe als Webseite.

Mit dem XML-Format kann der komplette Datenbestand des SM- Finders in einer unkomplizierten, leicht zu speichernden und leicht zu verarbeitenden Form zusammengehalten werden. Bei Bedarf können daraus auch leicht andere Formate erzeugt werden.

Wie funktioniert der Abgleich verschiedener Versionen?

Jeder Eintrag, Adresse oder Termin, hat zwei Pflichtangaben, über die der Abgleich gesteuert wird: uid und last-mod (s. die DTD).

Die unique id (uid) ist die eindeutige Kennung eines Eintrags. Bei der Synchronisation werden jeweils die Einträge mit der gleichen uid aus den zu synchronisierenden Dateien verglichen.

Anhand des Zeitstempels der last modification (last-mod) kann festgestellt werden, welcher von zwei Einträgen neuer ist und damit übernommen werden muss. Auf diese Weise können zwei Dateien durch paarweisen Vergleich ihrer Einträge auf den neuesten Stand gebracht werden.

Welche Technik wird für die Synchronisation benötigt?

Sofern du mit Datenbanken arbeitest, findest du im Adminbereich die Funktion uploadXML , mit der du einen XML-Datensatz laden und importieren kannst.

Wie kriege ich einen Punkt zu meinem Eintrag in die Karte (an die richtige Stelle)?

Um als Punkt in der Karte zu erscheinen, musst du wenigstens eine Adresse zu deinem Eintrag angeben. Am genauesten funktioniert es, wenn du selbst die geographischen Angaben eintippst, alternativ versuchen wir die Daten an Hand der Postleitzahl zu erraten.
Und sobald die Karte von uns neu generiert wurde, findet sich auch zu deiner Stadt ein Punkt in der Karte.

 

SM-Finder-Logo

Die hier zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf dem Austauschnetzwerk des SM-Finders.
Änderungen an eurem Datensatz könnt ihr z.B. beim Arbeitskreis SM-Finder vornehmen.
Bei Fragen und Problemen schreibt bitte an: sm-finderATki-co.org
Der AK-SM-Finder ist korporatives Mitglied der BVSM e.V.

Für Aktualität und Richtigkeit der dargebotenen Infomationen kann keine Gewähr übernommen werden!

blank

blank